Fremde Plattform, fremde Schlüssel – höchste Zeit, dein eigenes Fan-Haus zu bauen.

Warum echte Unabhängigkeit im Ticket-Marketing vor der Haustür beginnt

Wir sind MGNFY – und wenn wir eines gelernt haben, dann das: Wer seine Fans nicht kennt, wird sie irgendwann verlieren.

>> Klingt hart? Ist aber Realität für viele Veranstalter:innen und Artists, die heute noch auf Plattformen wie Meta, TikTok oder Spotify setzen – ohne sich abzusichern. Wer jeden Post bezahlen muss, um überhaupt gesehen zu werden, verliert langfristig Geld, Kontrolle und Handlungsspielraum. 

>> Die Lösung? Bring deine Fans durch deine eigene Tür – nicht durch die deiner Plattformpartner.


>> Die alte Logik funktioniert nicht mehr

Früher haben wir Fans über Reichweite definiert: Mehr Follower*innen = mehr Erfolg. Heute wissen wir: Das hilft dir wenig, wenn du nicht weißt, wer da eigentlich folgt – und wie du sie im entscheidenden Moment erreichst.

Typisches Probleme

+ Du postest den Vorverkaufsstart – nur 3 % sehen es.

+ Du willst deine beste Zielgruppe erreichen – musst aber Ads schalten, um überhaupt durchzudringen.

+ Du weißt nicht, wer schon mal da war, wer Tickets gekauft hat oder Merch bestellt hat. 

>> So sieht keine gesunde Beziehung aus.


>> Plattformen mieten – Community besitzen

Versteh uns nicht falsch: Social Media ist nicht das Problem – abhängig davon zu sein, schon.

Unsere Empfehlungen

+ Nutze Plattformen, um neue Menschen zu erreichen.

+ Führe sie schnellstmöglich auf deine eigenen Kanäle – E-Mail, WhatsApp, App oder dein Ticketshop.

+ Kommuniziere dort direkt, persönlich und ohne Umweg.

Denn nur wenn du selbst Kontakt zu deinen Fans hast, kannst du ihnen auch wirklich etwas anbieten

+ ein exklusives Pre-Sale-Angebot

+ ein Early Access zum Line-up

+ ein personalisiertes Gruppenrabatt-Ticket

+ eine Nachricht am Tag des Festivals mit allen wichtigen Infos

Das alles geht nur, wenn du den Zugang besitzt – und nicht Meta.


>> Ein gutes Beispiel: Zugang nur für echte Fans 

Stell dir vor, niemand kommt einfach so in deinen Ticketshop. Stattdessen müssen alle einen kurzen Schritt vorher machen: sich anmelden, bestätigen, dass sie Fans sind, vielleicht ihre Lieblingskünstler*innen auswählen. 

Was aufwendig klingt, ist in Wahrheit goldwert

+ Du sammelst Daten.

+ Du belohnst echte Fans.

+ Du baust deine Community auf – und zwar mit Substanz.

>> Das Ergebnis: Mehr Verkäufe. Mehr Kontrolle. Mehr Nähe.


>> Warum das der neue Standard werden sollte

Weil der aktuelle Zustand nicht tragbar ist …

+ Algorithmen entscheiden, ob deine Message ankommt.

+ Plattformen verkaufen dir deine eigene Zielgruppe zurück.

+ Jeder neue Vorverkauf fühlt sich an wie der erste – weil du niemanden direkt erreichst.

Die bessere Alternative

+ Bau deine Liste auf.

+ Kommuniziere regelmäßig.

+ Gib deinen treuesten Fans zuerst Zugriff.

+ Lass den Rest später dazustoßen.

>> So entsteht echte Community – nicht durch Followerzahlen, sondern durch Kontaktpunkte.


>> Wer verkauft, ohne zu besitzen, wird verlieren

Du brauchst kein riesiges System. Kein teures Tool. Du brauchst nur ein klares Ziel: Die Beziehung zu deinen Fans gehört in deine Hände - in dein Haus!

Also:

Stop Renting. Start Owning.

Und wenn du wissen willst, wie das konkret für dein Event, dein Festival oder dein Artist-Projekt aussieht – melde dich bei uns. Wir helfen dir, die Systeme aufzubauen, die du brauchst, um unabhängig zu wachsen. 


Interesse an einem einfachen Toolkit für den Start ?

Dann schreib uns – wir teilen gern unsere besten Vorlagen für E-Mail-Aufbau, WhatsApp-Newsletter und Pre-Sale-Kampagnen. 

Weiter
Weiter

>> Direkter Draht zur Crowd: Diese Tools brauchen Veranstaltende…